BAUPARZELLEN ZU VERKAUFEN !

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Die
Gemeinde Neuhaus möchte sich auch zukünftig als lebenswerte Wohngemeinde abseits von Industriebetrieben mit den Alleinstehungs-merkmalen Kunst, Kultur, Hadn etablieren.
Wir freuen uns daher, Sie darüber zu informieren, dass hinsichtlich des BAULANDMODELLS NEUHAUS alle Umwidmungsverfahren positiv und rechtskräftig abgeschlossen wurden, wonach der Verkaufsprozess bereits gestartet wurde.
In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Neuhaus vom 13.12.2018 wurde der Beschluss hinsichtlich der Verkaufskonditionen für Grundstücke des BAULANDMODELLS NEUHAUS gefasst. Der Verkaufspreis im Jahr 2019 beträgt EUR 22,00 pro m2 und soll jährlich um einen Euro steigen. Für Grundstückswerber besteht keine Bebauungsverpflichtung mit Besicherung.
Der Teilungsplans von Vermesser Dipl. Ing. Heimo Prutej ist in der folgenden Anlage ersichtlich:

KONTAKT bei Interesse:
Tel.: +43 4356 2043
E-Mail: neuhaus@ktn.gde.at
H E R Z L I C H W I L L K O M M E N
in der Hadn- und Kulturgemeinde Neuhaus
Neuhaus als Teil der ARGE Geopark Karawanken-Karavanke
Der
Geopark Karawanken-Karavanke mit Bürgermeister Gerhard Visotschnig als
Vorsitzenden ist ein grenzüberschreitender Geopark, der durch eine Gebirgskette
mit demselben Namen verbunden bzw. getrennt wird. Der Geopark liegt zwischen
zwei über 2000 Meter hohen Alpengipfeln: Petzen und Koschuta. Er ist durch die
reiche geologische Vielfalt zwischen den Alpen und Dinariden gekennzeichnet.
Das
Kulturerbe auf dem Geoparkgebiet ist sehr abwechslungsreich und umfasst
bewegliches, unbewegliches, immaterielles und lebendes Kulturerbe, wobei die
teilweise zweisprachigen in der Gemeinde Neuhaus angesiedelten Kulturtäger in
diesem Zusammenhang einen bedeutenden Beitrag leisten.
„Jauntaler Hadn“
In der Gemeinde Neuhaus findet man neben ausgeprägter regionaler Kultur und hoher Gastfreundschaft auch den Buchweizen, der die Kulinarik der Gegend deutlich prägt.
Der Buchweizen wurde aus seiner Urheimat, den zentralasiatischen Hochlagen von wandernden Völkern nach Europa gebracht. Im süddeutschen Raum wurde er deshalb auch Tataren-, Heiden- und Türkenkorn genannt. Daher bis heute sein umgangssprachlicher Name „Had‘n“, welcher sich durch seinen hohen Gehalt an Kalium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Kieselsäure und Vitaminen auszeichnet. Der „Jauntaler Hadn“ als Teil der „Genussregion Österreich“ ist Grundprodukt verschiedenster Spezialitäten vom Sterz über Nudeln bis hin zu der beliebten Hadntorte.
Jakobsweg
Ausgehend von Lavamünd führt der Jakobsweg aus Slowenien kommend in 10 Tagesetappen durch Kärnten. Diese verlaufen weitgehend entlang der Drau, oftmals direkt auf dem Drauradweg. Von den insgesamt 41 Jakobskirchen Kärntens verbindet der Jakobsweg sieben, nämlich jene in Rabenstein bei Lavamünd, Neuhaus, Klopein, Gallizien, St. Jakob im Rosental, Villach St. Jakob und St. Jakob ob Ferndorf miteinander. Die Gesamtlänge des Weges durch Kärnten beträgt rund 250 km und ist in insgesamt zehn Etappen eingeteilt.
Die Wege durch die Wälder und Wiesen von Neuhaus sind schon lange Anziehungspunkte für Wanderer, die reiner unverfälschter Natur auf der Spur sind.
Kunst-Radweg
Der „Kunst-Radweg“ führt auf
rund 22 km über die Nachbargemeinde Bleiburg in einer gut beschilderten Tour an
20 Kunstwerken vorbei.
Bei der Hängebrücke Santa
Lucia, welche sich an der Gemeindegrenze von Neuhaus befindet können Radfahrer
in den „Kunst-Radweg“ einsteigen. So können neben dem Kiki Kogelnik Brunnen und
dem Werner Berg Museum am Hauptplatz in Bleiburg die Aluminiumguss „Figur X“
von Bruno Gironcoli am Beginn der Lippitzbachbrücke sowie die am Beginn der
Hängebrücke Santa Lucia von Karl Vouk geschaffene Skulptur „Landmark“, welche
die Elemente Stier – Widder – Krebs und Leiter beinhaltet, besichtigt werden.
Museumswandern
Die Route des „Museumswanderns“ ist in drei Etappen eingeteilt, wo Wanderer neben dem Werner Berg Museum in Bleiburg und dem Stift St. Paul auch die Möglichkeit haben, das Museum Liaunig zu besichtigen.

